HR Data Dudes

Einfache Wege zum Arbeiten mit Zahlen, Daten, Fakten in Recruiting, Personalmarketing und Employer Branding

#52: Candidate Experience vs. Eignungsdiagnostik – Mythos oder Match?

mit Tim Verhoeven und Björn Boldt

Veröffentlicht am 07.08.2025 / 05:00

Anmerkungen

In dieser Episode zerlegen Tim und Björn den hartnäckigen Mythos, dass Eignungsdiagnostik und eine starke Candidate Experience nicht zusammenpassen.

Stimmt das wirklich? Oder ist das einfach nur falsch verstandenes E-Commerce-Denken?

Freut euch auf Studien-Fakten, persönliche Cases, Praxistipps und einen “Fakt der Folge”, der zeigt, warum Kürze nicht immer König ist.

Am Ende wird klar: Gute Eignungsdiagnostik kann nicht nur effizient sein – sie kann auch begeistern.

Wie immer auch ein dickes Dankeschöne an das Trendence Institut und Indeed Deutschland für die Kooperation



Themen dieser Folge:

  • Was wirklich zu Abbrüchen bei Assessments führt (Spoiler: nicht die Länge!)
  • Warum E-Commerce-Logik nicht auf Recruiting übertragbar ist
  • Was prognostische Validität mit guten Auswahlprozessen zu tun hat
  • Der größte Denkfehler bei “mehr Bewerbungen = mehr Erfolg”
  • Was man messen sollte: Candidate NPS, Dropout-Rates & Offer-Acceptance
  • Die Rolle von Transparenz, Usability und Feedbackkultur
  • Warum Feedback aus Diagnostik ein Gamechanger sein kann

Empfohlene Podcast-Episoden:

👉 Folge 17: „Daten in der Diagnostik“ mit Harald Ackerschott


Empfehlung der Folge:

Mr. Recruitainment Joachim Diercks – Gründer von Cyquest & Pionier für evidenzbasierte Diagnostik mit Gamification-Faktor.



Fact (oder Fail) der Folge:

Die meisten Kandidat:innen brechen Online-Assessments nicht wegen der Länge ab – sondern innerhalb der ersten 5–10 Minuten.

👉 Ursache: technischer Einstieg, Usability, fehlende Erklärung.

Eine Kürzung um 15 Minuten verbessert die Abschlussquote nur um ca. 1–2 %.